Psychotherapie

Laut österreichischem Psychotherapiegesetz ist Psychotherapie
„die (…) Anwendung von wissenschaftlichen Methoden (…) in einer therapeutischen Beziehung mit dem Ziel Störungen mit Krankheitswert (…) vorzubeugen, diese festzustellen, zu lindern, zu stabilisieren und zu heilen, behandlungsbedürftige Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern oder die Entwicklung, Reifung und Gesundheit der behandelten Personen (…) zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen.“

Einerseits umfasst die Anwendung der Psychotherapie demnach die Behandlung von krankheitswertigen Beeinträchtigungen. (Dazu gehören auch Störungen im Zusammenhang mit körperlichen Symptomen und Erkrankungen oder anderen äußeren Belastungen.) Andererseits geht es um die präventive Förderung der psychischen Gesundheit und persönliches Wachstum.

Auch ich erlebe es immer wieder so, dass Psychotherapie deutlich über die Krankenbehandlung, die ohne Zweifel ein wichtiges Anliegen ist, hinausgehen kann.
Gelingende Psychotherapie bedeutet, Sie dabei zu unterstützen, dass Sie sich selbst und Ihrem inneren Wesen näherkommen, sich mögen und vertreten können und zumindest ein Stück für sich die Frage beantworten, worum es hier in Ihrem Dasein gehen soll, damit es für Sie persönlich ein gutes, sinnvolles Leben ist.

Psychotherapie ermöglicht es, sich in einem geschützten Rahmen mit Unverstandenem, Schmerzhaftem und Belastendem im aktuellen Erleben oder aus der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Das bietet die Chance, sich selbst besser verstehen zu lernen und so als Persönlichkeit zu wachsen und zu reifen. Ein neuer Umgang mit sich selbst und in Beziehungen wird möglich, der zu mehr Erfüllung und Lebensfreude führen kann.

Wichtige Voraussetzung für eine Psychotherapie ist der Wunsch, etwas zu verändern, und die grundsätzliche Bereitschaft, sich mit den eigenen Gefühlen und dem Erleben zu beschäftigen und sich dabei unterstützen zu lassen.

Folgende Probleme und Erlebnisweisen können ein Anlass sein, um psychotherapeutische Hilfe zu suchen (in Anlehnung an eine Zusammenstellung des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie, ÖBVP):

  • Sie sind oft niedergeschlagen und haben keine Freude am Leben.
  • Sie fühlen sich antriebs- und lustlos, erschöpft oder ständig überfordert.
  • Sie denken manchmal an Selbstmord.
  • Sie haben seit Längerem Probleme beim Ein- und Durchschlafen.
  • Sie haben Ängste, die Sie belasten und einschränken, z.B. vor dem Kontakt zu Mitmenschen, vor großen Plätzen, vor engen Räumen, vor Autoritäten, vor bestimmten Tieren, vor Prüfungen.
  • Ohne ersichtlichen Grund bekommen Sie manchmal rasendes Herzklopfen und Angst, dass Sie sterben müssen.
  • Sie haben Schmerzen, Schwindel, Herzrhythmusstörungen oder andere körperliche Beschwerden und der Arzt kann keine körperliche Ursache feststellen.
  • Es plagen Sie oft Gedanken oder Gefühle, über die Sie mit niemandem zu sprechen wagen (Scham- und Schuldgefühle, Hassgefühle, Unzulänglichkeitsgefühle, das Gefühl, verfolgt oder fremdbestimmt zu werden etc).
  • Sie fühlen sich nach der Geburt oder bei der Erziehung eines Kindes dauerhaft überfordert.
  • Sie leben in einer schwierigen Paarbeziehung oder es traten in verschiedenen Paarbeziehungen immer wieder ähnliche Probleme (z.B. starke Eifersucht) auf.
  • Sie haben wiederkehrend große Probleme im Kontakt mit anderen Menschen (z. B. am Arbeitsplatz).
  • Sie befinden sich in einer belastenden Umbruchssituation (Tod eines geliebten Menschen, Erkrankung, Scheidung, Trennung, Unfall, …).
  • Sie können ohne bestimmte Rituale (ständiges Waschen, Zusperren, …) nicht leben, obwohl diese Ihr Leben sehr einengen.
  • Sie sind süchtig (nach Alkohol, Drogen, Essen, Liebe, Glücksspiel, …).
  • Sie können sich oft nicht entscheiden oder haben Angst vor Entscheidungen, und das quält Sie.
  • Sie vermeiden es, bestimmte Dinge zu tun, die Sie eigentlich gerne tun würden.
  • Sie möchten Ihre Beziehungen verbessern.
  • Sie möchten Ihre Entwicklungspotentiale besser ausschöpfen und wissen nicht wie.

Meine Arbeit an den oben angeführten und weiteren Themen ist geprägt von der Existenzanalyse, jener humanistischen Psychotherapiemethode in der ich meine vertiefte Ausbildung erhalten habe. Wenn Sie sich für Details zur Existenzanalyse (wie die Gründerfigur Viktor Frankl, das Menschenbild, den theoretischen Hintergrund etc.) interessieren, können Sie diese hier nachlesen.

>> Existenzanalyse

Close